„Shangilia
mtoto wa Africa“ bedeutet soviel wie „Freue Dich, Kind Afrikas" . Hinter
dem Namen verbirgt sich ein Projekt, das 1994 entstand, als die
Schauspielerin Anne Wanjugu einen Film mit Straßenkindern in Nairobi
drehte. Sie war fasziniert von der schauspielerischen Begabung dieser
Kinder. So hängte sie ihren Schauspielerjob von einem Tag auf den
anderen an den Nagel und widmete ihr Leben den Straßenkindern Nairobis.
Aus anfangs 17 Kindern, denen sie ein Zuhause gab, sind mittlerweile 230
Kinder geworden. Das Straßenkinderprojekt liegt in Kangemi, einem
Slumgebiet im Westen der Stadt.

Shangilia besteht aus einem Heim und einer
Schule. Wichtig für die Arbeit des Projektes sind die Theater- , Musik
und Akrobatikgruppen, die in einem eigenen Theater auftreten können.
Die kulturelle Arbeit gibt den Kindern Selbstachtung und
Selbstbewusstsein - und mit den Auftritten soll das Bewusstsein für die
Problematik der Straßenkinder in Kenia geweckt werden. Diese besondere
Mischung machen das Projekt einzigartig und zu einem besonderen Zuhause
für die Kinder.
SHANGILIA MTOTO WA AFRICA
Die
Gruppe stellt für Reise nach Europa eine lebendige Mischung
Zirkusnummern und traditionellen Tänzen und Liedern aus Kenia zusammen.
Menschenpyramiden, Jonglagen, Balance-Nummern und Akrobatik werden immer
wieder von den vielfältigen Tänzen Kenias unterbrochen und lassen die
Bühne beben.
DOKUMENTATION
Weitere Informationen:
Kurzvideo zum Tanzprogramm (AVI, 16 MB)
Kurzvideo zum Akrobatikprogramm (AVI, 16 MB)
"Na Wauma" (MP3, 4 MB)
"Jambo Bwanakaribuni Kenya" (MP3, 3,1 MB)
www.shangilia.org
Zurück
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Schirmherr: Ron Williams
© Copyright 2000 - 2009: Büro für
Kultur- und Medienprojekte gGmbH
 |