Ashtar Theatre - Psychosoziale Theaterarbeit in Gaza
Fast zwei Millionen Menschen leben im Gazastreifen. Das Gebiet ist
seit 2006 belagert und gleicht einem Gefängnis. Alle zwei Jahre
greifen die israelischen Besatzer Gaza an und hinterlassen ein
geschocktes und dauerhaft traumatisiertes Volk. Alle Bewohner Gazas
brauchen Therapie, Rehabilitation und Heilung.
Das Asthar Theatre arbeitet seit 1994 im Gazastreifen, unterrichtet
und produziert Stücke mit und für die Jugend. Das Trainingsprogramm
ist auf jeweils drei Jahre angelegt. In dieser Zeit kommen Mädchen
und Jungen zusammen und lernen, wie sie durch das Theaterspielen
ihre Sozialkompetenz und ihr Selbstbewusstsein stärken können.
In den ganzen Jahren hat Ashtar 89 junge Menschen ausgebildet. Sie
haben am 3-Jahres-Drama-Programm teilgenommen und durch ihre
Aufführungen tausende von Schülern und Studenten erreicht.
Das psychosoziale Theaterprogramm in Gaza begann im Jahr 2010,
nachdem die Menschen in den Jahren 2008 und 2009 21 Tage lang den
brutalen Angriffen Israels ausgesetzt war. Um diese Erfahrung zu
verarbeiten, schrieben Ashtar-StudentInnen ihre Geschichten auf, die
später als "Die Gaza-Monologe" weltweit bekannt wurden.
Seit September 2014 beleben wir das psychosoziale Programm – im Juli
und August 2014 erlebten die Menschen im Gaza einen Dauerangriff auf
Zivilisten im Gazastreifen. Bei diesem Krieg wurden 2100 Menschen
getötet, die meisten davon Kinder, und mehr als 10.000 verletzt.
Warum ?
Wir nutzen das Theater, speziell die Methoden des 'Theaters der
Unterdrückten', um den Kindern aus Gaza dabei zu helfen, ihre
Selbstsicherheit wiederzuerlangen, ihr Vertrauen zu ihren Eltern
zurückzugewinnen, sich mit ihren neuen Lebensbedingungen und in
ihrer Umgebung einzurichten. Denn viele von ihnen haben ihr Zuhause,
Familienangehörige und Liebsten verloren. Mithilfe des Theaters
können sie ihre posttraumatische Störung überwinden, die sie durch
die Gräueltaten des Krieges erlitten haben.
Das Training verfolgt außerdem das Ziel, die jungen Menschen zum
kreativen Denken anzuleiten, sie vor Verzweiflung, Gewalt und
Demütigung zu schützen und ihnen eine gewaltfreie Lebensweise zu
lehren.
Wer?
22 unserer Jugendlichen, die im Jahr 2010 als Trainees mit dem
Projekt Gaza-Monologe anfingen, lassen sich jetzt zu Trainern für
Kinder ausbilden. Sie haben vier Jahre Theatertraining absolviert.
In dieser Zeit haben sie Stücke produziert und aufgeführt und sind
mit verschiedenen Produktionen durch den Gazastreifen getourt.
Was ?
Diese 22 neuen Trainer werden jeweils zu zweit mit Kindern in
Schulen und Jugendclubs in Gaza arbeiten. Regisseure und Psychologen
des Ashtar Theatres begleiten die Workshops und bieten den
Trainerteams Supervisionen an.
An jedem Workshop werden rund 20 Kinder teilnehmen. An zehn Tagen
arbeitet das Trainerduo jeweils zwei Stunden lang mit den Kindern.
Während dieser Zeit bekommen diese die Möglichkeit, ihre Ängste
auszudrücken, ihre Gefühle und Geschichten mitzuteilen und inmitten
ihrer Schmerzen ihr Lachen wiederzufinden. Dieses Programm des
Ashtar Theatres wird innerhalb kurzer Zeit tausende von Jugendlichen
erreichen.
Wo ?
Die Trainer werden an fünf verschiedenen Orten im Gazastreifen aktiv
sein. In Schulen und Jugendclubs werden sie Kinder in den
entlegensten Gebieten erreichen wie etwa in Shajaieh, Rafah, Beit
Hanoun, Khan Younes und Khouza’a.
Für dieses wegweisende Projekt ist das Ashtar Theatre auf
öffentliche Spenden angewiesen. Mit Ihrer Spende helfen Sie, einem
Kind in Gaza, seinen Glauben an den gewaltlosen Widerstand
zurückzugewinnen.
Spendenkonto:
Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH
GLS-Bank Bochum e.G.
IBAN: DE71 4305 0967 2027 307300
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort:GAZA
|

Die GAZA MONOLOGE auf Deutsch wurden für die Tour
des Ashtar - Theaters in einer 44-seitigen Broschüre veröffentlicht.
Der Verkauf der Broschüre unterstützt die Arbeit des Ashtar-Theatre
im Gaza mit jeweils € 5,00 Euro.
Die Broschüre kann bei der KinderKulturKarawane bestellt werden.
Kosten: € 8,00 + € 1,50 Versand.
Wir versenden die Broschüre gerne
gegen Rechnung.
Senden Sie einfach eine Email mit Angabe der Versandadresse an
info@kinderkulturkarawane.de .
Oder senden Sie uns ein Fax: 040 3902564.
|