Der Zugang zu Kultur ist ein Grundrecht, und
künstlerisch - kreativer Ausdruck ist ein notwendiger Baustein für
die emotionale und ganzheitliche Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen. Zudem ist dies auch in den Kinderrechten
festgeschrieben.
Deshalb nutzt TNT die Kunst als Werkzeug der
sozialen Veränderung zu einer gerechten und gleichberechtigten
Gesellschaft und für die Anerkennung von Diversität und Respekt vor
den fundamentalen Rechten aller Menschen.
Die „Asociación Tiempos Nuevos Teatro“ (TNT)
wurde 1993 gegründet, ein Jahr nach dem Ende des bewaffneten
Konflikts in El Salvador, der 1980 begonnen hatte. Die ersten
Mitglieder waren Menschen, die der Educación Popular verbunden
waren, und die die Rückführung der Bevölkerung in die Gemeinden der
sehr ländlichen Region von Chalatenango begleiteten.
In den ersten Theater-Stücken ging es um die
Probleme dieser Gemeinden. An wichtigster Stelle stand dabei
der Alkoholismus, der nach dem Krieg verstärkt auftrat.
Später weitete TNT seine Aktivitäten aus auf
Kampagnen zu Frauenrechten, für Umweltschutz, Gesundheit und
Menschenrechte.
Seit 2004 findet das Projekt im Kulturbereich
auch auf nationaler Ebene eine große Anerkennung.
2008 wurde das „Centro Cultural Jon Cortina“
(benannt nach einem Jesuiten, der immer auf Seiten der Bevölkerung
stand) eröffnet. Dadurch konnte TNT mit den Gemeinden dieser sehr
ländlichen Regionen künstlerisch-kreativ arbeiten. Im Laufe der
Jahre führten sie eine Reihe artistischer und kultureller Programme
mit der Bevölkerung durch und zogen dabei vor allem die Schwächsten
der Gesellschaft mit ein: Kinder und Jugendliche, Frauen, Menschen
mit Behinderungen und alte Menschen. Sie alle konnten mit Kunst und
Kultur ihre Talente entdecken und persönliche Fähigkeiten und
Fertigkeiten entwickeln.
Ein wichtiges Ziel der Organisation war von
Anfang an, der Jugend - künstlerisch und spielerisch – neue
Vorschläge und Lebensentwürfe anzubieten, da die fehlenden
Bildungsmöglichkeiten den hohen Grad an Gewaltbereitschaft und die
Bandenbildung bei den Jugendlichen begünstigen. Mit einer speziellen
künstlerischen Arbeit können die Jugendlichen ihr Selbstbewusstsein
stärken und ihre eigene Identität entwickeln.
Die verschiedenen Ebenen der Arbeit sind:
die Theatergruppen und Schauspielausbildung
kreative Workshops für Kinder, Jugendliche, Frauen und alte Menschen
kulturelle Aktivitäten im Kulturzentrum Jon Cortina in der
Bibliothek, im Theatersaal, mit Film, und im Spieleraum
Veranstaltungen: Festivals und Konzerte
Die Jugend in El Salvador hat wenig Zugang zu
Bildung, Kultur und Arbeit und gilt gemeinhin als gewalttätig. Für
die Jugendlichen, die bei TNT engagiert sind, ist die Teilnahme an
der KinderKulturKarawane eine einzigartige Gelegenheit, den eigenen
Horizont zu erweitern und in einen kulturellen Austausch mit
Gleichaltrigen in Europa zu gelangen. Gleichzeitig wird das Ansehen
der Jugend insgesamt im eigenen Land gestärkt.
Mit der Arbeit in Europa wollen sie die eigene Kultur und Identität
stärken, an historisch bedeutsame Menschen El Salvadors erinnern und
ein Zeichen setzen für den Willen der Kinder und der Jugendlichen
zur Veränderung in ihrer Heimat.
Zirkustheater
Die Gruppe wird für die KinderKulturKarawane
ein 60-Minuten-Spektakel erarbeiten, das mit Theater, Jonglagen,
Diabolo, Stelzen und Vertikaltuch-Akrobatik (wo es vom Raum her
machbar ist) die Probleme der Jugend in El Salvador behandelt:
Gewalt, Abwanderung, soziale Ausgrenzung.
Die
Farbe des Schmerzes
Mit der Produktion „Die Farbe des Schmerzes“
wird TIEMPOS NUEVOS TEATRO im Früjahr an der KinderKulturKarawane
2016 teilnehmen. Das Stück ist eine “Creación colectiva”, also eine
Inszenierung der beteiligten jungen Darsteller und Darstellerinnen.
Es basiert auf der Geschichte von Maria, die als beispielhaft für
viele gelten kann. Es sind Geschichten vom Leben, Geschichten von
Migration, die in irgendeinem anderen historischen Augenblick sich
in das Menschsein verwandeln.
Die Emigranten sind auf viele Arten und aus unterschiedlichen
Gründen unterwegs. Die Personen verlassen ihre Heimat, um ihre
Lebensqualität zu verbessern, um ihren Kindern bessere
Zukunftschancen zu verschaffen oder der Armut, dem Krieg, der
Hungersnot, oder den Folgen von Umweltzerstörung zu entfliehen..
Aber nicht alle Plätze, die sie ereichen, sind wirklich
hoffnungsvoll. Einige erreichen Orte, an denen sie nur ziellos
umherziehen in einer fremden Welt.
Die Workshops, die die Gruppe anbietet,
beziehen sich auf folgende Disziplinen:
Stelzen, Break Dance, Jonglage,
Vertikaltuch-Akrobatik (wo möglich), Theater und Trommeln.
Zeitraum: 25.05. – 26.07.2016 | Personenzahl:
9 | Technik: Bühne 6×6, 2 Mikros (für Instrumente),
CD-Player mit Verstärkeranlage, Grundlicht | Workshop:
Stelzen, Break Dance, Jonglage, Vertikaltuch-Akrobatik (wo möglich),
Theater und Trommeln. | Website
|